Wettbewerbsvorteils-Matrix
- Wettbewerbsvorteils-Matrix
Branchen-Wettbewerbsvorteils-Matrix; Konzept zum Entwurf von ⇡ Wettbewerbsstrategien, das grundsätzliche Entfaltungsmöglichkeiten aufzeigt, die sich dem Unternehmen gegenüber den Konkurrenten im strategischen Wettbewerbsfeld bieten.
- Zentrale Dimensionen: (1) Die Größe des Vorteils, den man gegenüber den Wettbewerbern bei einzelnen Faktoren aufbauen kann, und (2) die Anzahl der verschiedenen Faktoren, in denen ein Vorteil aufgebaut werden kann. Ein Unternehmen kann dann als erfolgreich eingestuft werden, wenn bei der Mehrzahl seiner Geschäfte große Wettbewerbsvorteile (Volumen- und Spezialisierungsgeschäft) realisiert werden können.
- Ausprägungen der W.-M.:
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Branchen-Wettbewerbsvorteils-Matrix — ⇡ Wettbewerbsvorteils Matrix … Lexikon der Economics
Wettbewerbskonzepte — Konzepte, die darauf ausgerichtet sind, die Potenziale vorhandener Geschäfte zu verbessern bzw. besser zu nutzen. W. gewannen neben ⇡ strategischen Suchfeldanalysen mit der Zunahme stagnativer Markttendenzen an Bedeutung, nachdem die… … Lexikon der Economics
Wettbewerbsstrategie — I. Charakterisierung:1. Theoretisch leitet sich der Ansatz aus einer Zusammenführung des mehr volkswirtschaftlichen Konzepts der ⇡ Industrieökonomik und der betriebswirtschaftlichen Führungsphilosophie eines ⇡ strategischen Managements ab. 2.… … Lexikon der Economics
Designmanagement — ist die geschäftliche Seite von Design. Designmanager sollten sowohl die Sprache des Unternehmens als auch die Sprache des Design sprechen. Designmanagement [dɪˈzaɪnˈmænɪdʒmənt] ist eine Managementdisziplin, die sich auf die Design Ressourcen und … Deutsch Wikipedia